Was könnte in zehn bis 15 Jahren in der Cybersicherheit Spitzenklasse sein? Antworten findet unser Innovations- und Wissensmanagement: auf Basis der Bedarfe der Inneren und Äußeren Sicherheit, auf Basis von Monitorings nationaler und internationaler Innovationen sowie mittels Trend-, Szenario- und Foresight-Analysen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifikation schwacher Signale. Auf Diskontinuitäten, die sich in der Zukunft zu einem Mikro-, Makro- oder Megatrend entwickeln könnten. Die Erkenntnisse fließen als Impulse in unsere drei Schwerpunkte und deren Themenfelder ein, innerhalb derer wir Forschungsprojekte beauftragen. Auch werden sie der Bundesrepublik Deutschland und ihren Bedarfsträgern zur Verfügung gestellt.
Wir haben die Startup Landscape Deutschland aktualisiert
Das Innovations- und Wissensmanagement der Cyberagentur hat zum 1. Quartal 2023 die Startup Landscape Deutschland erstmalig aktualisiert und bisherige Datenbestände erweitert. Insgesamt wurden 432 Start-ups innerhalb von 15 Deep-Tech-Bereichen bzw. Technologiefeldern identifiziert.
Gemeinsame Landscape Bay Area mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Das BSI und die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (kurz Cyberagentur) veröffentlichten eine Studie „Cyber Startup Landscape – Bay Area“, mittels derer ein Überblick über die wichtigsten Startups, Technologien und Trends im Bereich der Cybersicherheit gegeben werden soll.
Wir haben diese
15 Deep-Tech-Bereiche identifiziert
- Advanced Material Sciences
- Aerospace-Technologien
- Embedded Systems
- Kryptographie
- Biotechnologien
- Distributed-Ledger-Technologien
- Kognitionswissenschaften
- Künstliche Intelligenz
- Mixed-Reality-3D-Technologien
- Quantentechnologien
- Robotik
- Verkehrstechnologien
- Photonik & Elektronik
- Sinnestechnologien