Sichere Gesellschaft

Brain-Computer-Interfaces (BCI): Sichere Neuronale Mensch-Maschine-Interaktion

  1. Status: Projektphase

Hintergrund

Das Programm erforscht die sichere Weiterentwicklung von Brain-Computer-Interfaces (BCIs). Diese neurotechnologischen Systeme ermöglichen es, elektrische Signale aus dem Gehirn auszulesen und damit externe Geräte zu steuern. Dabei wird zwischen invasiven BCIs, die Elektroden direkt ins Gehirn implantieren, und nicht-invasiven Methoden unterschieden, die Signale über Sensoren auf der Kopfhaut erfassen. Eine Vorstudie untersuchte die Herausforderungen der Datensicherheit, des Schutzes der Persönlichkeitsrechte und der Integrität von Gehirndaten. Das daraus entstandene Brain Privacy Framework analysiert potenzielle Sicherheitsrisiken und zeigt Wege auf, BCIs sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Erkenntnisse der Vorstudie sind nun Grundlage der Entwicklung eines sicheren Prototyps, der dem Nutzer oder der Nutzerin volle Kontrolle und Transparenz über die verarbeiteten Daten gewährleistet. 

Zielstellung

Ziel ist die Entwicklung eines neurotechnologischen Prototyps, der auf einem nicht-invasiven, passiven BCI basiert. Dabei muss der Nutzer oder die Nutzerin keine bewussten Steuerbefehle geben – die Maschine interpretiert die mentalen Zustände automatisch. Dies ermöglicht eine intuitive Mensch-Maschine-Interaktion, die neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnologie setzt. Die Ergebnisse sollen in vier Demonstratoren münden, die in sicherheitskritischen Anwendungen getestet werden. Langfristig könnte diese Technologie autonome Systeme revolutionieren, indem sie eine Echtzeitanpassung an menschliche kognitive und emotionale Zustände ermöglicht – ohne aktive Eingaben.

Disruptive Risikoforschung

Auf Basis des Brain-Privacy-Frameworks haben wir die Entwicklung eines Prototyps für ein sicheres Brain-Computer-Interface in Auftrag gegeben. Nach umfangreicher Prüfung und intensiven Verhandlungsrunden wird das 48-monatige Forschungsprojekt „Neuroadaptivität für Autonome Systeme“ (NAFAS) mit einem Budget von 29,85 Mio. Euro vom Cottbuser Startup Zander Laboratories GmbH durchgeführt.


Fragen zum Programm? Schreiben Sie uns:

  1. Programm-Team: Sichere Gesellschaft | Mensch-Maschine-Interaktion
  2. E-Mail: bci@cyberagentur.de

Newsletter

Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.

Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.