Schlüsseltechnologie

Post-Quanten-Sicherheit als Herausforderung der Zukunft

Forschungsprogramm SCA4PQC soll seitenkanalresistente Post-Quanten Kryptologie entwickeln

Die Cyberagentur veröffentlicht eine Ausschreibung zur Entwicklung seitenkanalresistenter Post-Quanten- Kryptologie
Die Cyberagentur veröffentlicht eine Ausschreibung zur Entwicklung seitenkanalresistenter Post-Quanten- Kryptologie Foto: freepik/Cyberagentur

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) startet das Forschungsprogramm zur Seitenkanalresistenz in der Post-Quanten Kryptologie. Dieses Vorhaben hat das Ziel, Verschlüsselungstechnologien zu entwickeln, die nicht nur gegen klassische und quantenbasierte Angriffe bestehen, sondern auch gegen physikalische Angriffe in Form von Seitenkanalangriffen abgesichert sind. Die Ausschreibung richtet sich an Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Start-ups, die sich mit zukunftssicheren kryptographischen Verfahren befassen.

Die rasante Entwicklung leistungsstarker Quantencomputer bedroht bestehende kryptographische Verfahren, die bislang als sicher galten. Da viele der gegenwärtig genutzten Algorithmen in absehbarer Zeit nicht mehr ausreichend Schutz bieten könnten, beschäftigt sich die Forschung intensiv mit Post-Quanten-Kryptographie. Dennoch bleibt die Abwehr von Seitenkanalangriffen eine zentrale Herausforderung. Diese nutzen physikalische Eigenschaften wie Stromverbrauch, elektromagnetische Abstrahlung oder Zeitmessungen, um vertrauliche Daten zu entschlüsseln. Um diesem Risiko zu begegnen, müssen Verschlüsselungstechnologien über mathematische Sicherheit hinaus gegen physische Bedrohungen geschützt werden.

Das Programm SCA4PQC verfolgt die Entwicklung von kryptographischen Verfahren, die sowohl mathematischen als auch seitenkanalspezifischen Angriffen standhalten. Ziel ist es, Methoden zu schaffen, die praktikabel, effizient und nachhaltig sicher sind. Die entwickelten Lösungen sollen nicht nur in der Theorie überzeugen, sondern auch unter realen Bedingungen bestehen.

Drei zentrale Forschungsbereiche stehen dabei im Mittelpunkt. Die erste Forschungsrichtung widmet sich der Sicherheit von Cloud- und Desktop-Umgebungen, insbesondere im Hinblick auf virtualisierte Systeme und geteilte Infrastruktur. Die zweite Forschungsrichtung konzentriert sich auf das Internet der Dinge, wo aufgrund begrenzter Ressourcen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Der dritte Bereich untersucht die Sicherheit von Smartcards, die unter anderem in der digitalen Identitätsverwaltung und im Zahlungsverkehr genutzt werden.

Das Programm ist in mehrere Phasen gegliedert. Zunächst haben interessierte Institutionen die Möglichkeit, sich innerhalb eines Monats für die Teilnahme zu bewerben. Anschließend werden in einer dreimonatigen Konzeptphase detaillierte Forschungs- und Entwicklungsstrategien ausgearbeitet. Die darauffolgende vierjährige Forschungsphase besteht aus zwei Abschnitten: Drei Jahre sind der Grundlagenforschung gewidmet, während das letzte Jahr zur Entwicklung von Demonstratoren und zur Untersuchung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Seitenkanalangriffe dient.

Dr. Matthias Minihold, Leiter des Forschungsprogramms, hebt die strategische Bedeutung dieses Vorhabens hervor. Er unterstreicht, „dass die Absicherung digitaler Infrastrukturen gegen Quanten- und Seitenkanalangriffe eine wesentliche Voraussetzung für die digitale Souveränität der Zukunft ist. Nur durch gezielte Forschung und Entwicklung könnten kryptographische Verfahren geschaffen werden, die den Bedrohungen der kommenden Jahre standhalten.“

Die Cyberagentur lädt Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein, sich an diesem zukunftsweisenden Projekt zu beteiligen. Gemeinsam sollen innovative Lösungen entwickelt werden, um eine robuste digitale Sicherheitsarchitektur für die Post-Quanten-Ära zu gewährleisten.

Im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Ausschreibung mit der Auftragsbekanntmachungsnummer TED 202003-2025 veröffentlicht: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/202003-2025. Ende des Teilnahmewettbewerbs ist der 05.05.2025

Weitere Informationen: https://www.cyberagentur.de/programme/sca4pqc/

Newsletter

Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.

Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.