Presse

Das Neueste aus der Cyberagentur – für die Welt.

Frühstück mit Parlamentariern

Die Cyberagentur gab am 19. März 2024 vor Mitgliedern des Deutschen Bundestages einen Einblick in ihre Forschungsarbeit. Eine kurze Zwischenbilanz nach fast vier Jahren Arbeit sowie ein Ausblick in die Zukunft der Forschung für die Cybersicherheit und die digitale Souveränität Deutschlands standen auf dem Programm des 1. Parlamentarischen Frühstücks in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin. […]

Für die Wissenschaft, die Vielfalt und die Demokratie

Cyberagentur bekennt sich zu Grundfesten der Gesellschaft Am 21. März 2024 ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) beteiligt sich an einer gemeinsamen Erklärung von Inhouse Gesellschaften des Bundesministeriums der Verteidigung. In einer Zeit, in der die Grundfesten unserer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft sowohl von externen als auch […]

Prof. Dr. Matthias Kranz wechselt zur Cyberagentur

Neuer Abteilungsleiter Sichere Systeme Neuer Abteilungsleiter „Sichere Systeme“ der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur). Mit dem 15. März 2024 wechselte Prof. Dr. Matthias Kranz von der Universität Passau nach Halle (Saale). Mit dem 15. März 2024 übernahm Professor Dr. Matthias Kranz (Jahrgang 1977) die Leitung der Abteilung „Sichere Systeme“ in der Agentur […]

1 8 9 10 11 12 14
Michael Lindner, Pressesprecher der Cyberagentur

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?

Kontaktieren Sie unseren Pressesprecher:

Michael Lindner
Telefon: +49 151 44150645
E-Mail: presse@cyberagentur.de

Sie benötigen Bilder für Ihre Berichterstattung?

Werfen Sie einen Blick in unsere Mediathek. Dort finden Sie Fotos, Grafiken und Videos der Cyberagentur.

Newsletter

Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.

Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.