Sichere Gesellschaft

Cyberagentur präsentiert innovative Sicherheitsforschung auf der NAT’25 in Berlin

Cyberagentur zeigt Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion auf der NAT’25 – Neuroadaptive Technology Conference

Cyberagentur präsentiert Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion und Cybersicherheit im Rahmen der NAT’25 – Neuroadaptive Technology Conference in Berlin.
Cyberagentur präsentiert Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion und Cybersicherheit im Rahmen der NAT’25 – Neuroadaptive Technology Conference in Berlin. Foto: freepik/Cyberagentur

Mit einer eigenen Session und einer Keynote beteiligt sich die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) aktiv an der internationalen Neuroadaptive Technology Conference (NAT’25) vom 7. bis 10. April 2025 in Berlin. Im Fokus steht insbesondere das Projekt „Mensch-Maschine-Interaktion“ im Bereich Brain-Computer-Interfaces.

Die NAT’25 – Neuroadaptive Technology Conference, organisiert vom gemeinnützigen Society for Neuroadaptive Technology e.V., ist eine führende europäische Plattform für Wissenschaft und Praxis rund um Neuroadaptive Technologien, Künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion. Vom 7. bis 10. April 2025 treffen sich im Berliner ABION Spreebogen Hotel Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kognitionsforschung, Informatik, Neurotechnologie und KI.

Die Cyberagentur wird sich im Rahmen der NAT’25 mit zwei Programmbeiträgen einbringen. Am Mittwoch, 9. April, stellt der Forschungsdirektor, Prof. Dr. Christian Hummert, in einer Session die Aufgaben und aktuellen Forschungsprogramme vor. Im Zentrum steht dabei das strategisch wichtige Thema Brain-Computer-Interfaces (BCI). Die Cyberagentur finanziert die Spitzenforschung des Cottbuser Unternehmens Zander Labs zur Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Ziel ist es, innovative Schnittstellen zu entwickeln, die Gedanken und Maschinen effizienter verknüpfen und neue Anwendungsfelder im Bereich Cybersicherheit und darüber hinaus erschließen.

Ein inhaltliches Highlight setzt Prof. Dr. Christian Hummert mit seiner Keynote „Von Resilienz zu Vigilanz. Ist es klug, Maschinen Verantwortung zu übertragen?“ Im Mittelpunkt steht der Wandel von klassischen Abwehrstrategien hin zu vorausschauender, adaptiver Cybersicherheit in einer neuroadaptiven digitalen Umgebung.

Die NAT’25 bietet zudem weitere Vorträge von international renommierten Forschern wie Dr. Joscha Bach, Prof. Dr.-Ing. Moritz Grosse-Wentrup und Prof. Willem Zuidema, die aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von KI, Neurotechnologie und kognitiver Wissenschaft diskutieren. Ein besonderes Augenmerk der Konferenz liegt auf der Gründung des europäischen brAIn network, das Forschende, Unternehmen und öffentliche Institutionen langfristig im Bereich Neuroadaptive Künstliche Intelligenz vernetzen soll.

Pressekontakt für die NAT’25:

Kafka Kommunikation
Fabian Haid
E-Mail: fhaid@kafka-kommunikation.de

Weitere Informationen:

https://neuroadaptive.org/conference/2025

https://www.cyberagentur.de/programme/bci/

Newsletter

Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.

Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.