Schwerpunkte
Sichere Gesellschaft. Sichere Systeme. Schlüsseltechnologien.
Geclustert in drei Schwerpunkte haben wir 15 Themenfelder der Cybersicherheit ermittelt, innerhalb derer wir Forschungsprojekte identifizieren, finanzieren und evaluieren.

Innovations- &
Wissensmanagement
Der Blick in die Zukunft.
Was könnte in zehn bis 15 Jahren in der Cybersicherheit Spitzenklasse sein? Antworten findet unser Innovations- und Wissensmanagement – durch den Fokus auf schwache Signale.
Zahlen & Fakten
80
Millionen Euro für Forschungsprogramme pro Jahr
9
Vergebene Forschungsprogramme seit Gründung
109
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Azubis)
4–5
Jahre durchschnittliche Laufzeit pro Forschungsprogramm

Newsletter
Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.
Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.
Insights
In eigener Sache.
Indem wir Sicherheitsbehörden und Streitkräfte frühzeitig in unsere Forschungsprojekte einbinden, stellen wir sicher, dass innovative Lösungen genau dort ansetzen, wo sie gebraucht werden.
Dr. Julian Laufs
Leiter Partnermanagement & Innovative Methoden
Wir haben hier die einzigartige Chance, die BCI-Forschung nicht nur entscheidend zu fördern und voranzutreiben, sondern auch an der Gestaltung innovativer Technologien mitzuwirken, die das Verständnis und die Anwendung von Gehirn-Computer-Schnittstellen revolutionieren könnten.
Dr. Paula Vieweg
Leiterin Mensch-Maschine-Interaktion
Besonders spannend finde ich die Fragestellung, wie Cyberkriminalität erkannt und bekämpft werden kann, um die Gesellschaft und den Staat effektiv gegen Cyberangriffe zu schützen.
Olivia Gräupner
Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft
In der Cyberagentur habe ich die Möglichkeit, aus Science-Fiction Realität zu formen.
Kristin Biegner
Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft
Wir beauftragen Forschungsprojekte in den Schlüsseltechnologien der Cybersicherheit, um innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Es begeistert mich, aktiv an der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft mitzuwirken.
Prof. Dr. Jürgen Freudenberger
Abteilungsleiter Schlüsseltechnologien